CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

218 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
I-LivAlps
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 17.02.2016 zuletzt verändert: 17.05.2023 09:17 — Einsortiert unter: , ,
[Projekt abgeschlossen] Es ist ein Anliegen der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, das Interesse, das Wissen und die Handlungsfähigkeit der Menschen in den Alpen zu fördern. Das zwei Jahre dauernde Projekt «I-LivAlps» brachte Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Alpenländern zusammen, um sich gemeinsam Prozess- und Fachwissen zu ausgewählten Themen zu erarbeiten. Durch gelebte Jugendbeteiligung wurde die Rolle von jungen Menschen im Alpenraum gestärkt. Zu den konkreten Projektergebnissen gehörten Job-Ideen, damit die Alpenregionen für junge Generationen attraktiv werden bzw. bleiben.
Existiert in CIPRA / / Projekte & Aktivitäten / Abgeschlossene Projekte
Online-Plattform stärkt Jugendbeteiligung in den Alpen
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 28.08.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23 — Einsortiert unter: ,
Jugendliche können sich auf der Webplattform „YAPP“ über Organisationen und Initiativen informieren, die sich mit Jugendbeteiligung und nachhaltiger Entwicklung im Alpenraum beschäftigen. Organisationen sind aufgefordert, ihre Informationen und Angebote auf der mehrsprachigen Plattform kostenlos einzutragen.
Existiert in Medienmitteilungen
Alpen im Wandel
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 18.08.2022 zuletzt verändert: 11.01.2023 16:54 — Einsortiert unter:
Der ökologische Wandel in den Alpen schreitet voran – und wir sind mittendrin. Die AlpenWoche 2022 vom 5. bis 7. September 2022 in Brig-Glis/CH bringt Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die vielfältigen Aspekte des Wandels in den Alpen zu diskutieren. Die CIPRA ist Co-Organisator der internationalen Veranstaltung.
Existiert in Medienmitteilungen
Leben mit Grossraubtieren in den Alpen
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 09.12.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Dossiers
SzeneAlpen Nr. 106 - «Kleine Biene, grosse Wirkung»
erstellt von Begle Caroline zuletzt verändert: 07.07.2021 01:11 — Einsortiert unter: ,
Warum wir Honig, Bestäuber und Artenvielfalt brauchen
Existiert in Publikationen
Klimafreundlich die Alpen erkunden
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 01.05.2024 zuletzt verändert: 01.05.2024 08:12
Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 31. Mai für eines der 100 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
Existiert in Medienmitteilungen
Wild geblieben
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 15.12.2023 zuletzt verändert: 22.01.2024 14:42 — Einsortiert unter:
Frei fliessende Flüsse mit ihren sich ständig verändernden Landschaften, Flussläufen und Uferstrukturen sind in den Alpen eine kostbare Rarität. Einer der letzten ist die Friederlaine. Eine Gruppe junger Umweltschützer:innen erkundete das versteckte Juwel in den bayerischen Alpen.
Existiert in Good Practice
recharge.green
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 06.04.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23
Existiert in CIPRA / / Projekte & Aktivitäten / Projektarchiv
CIPRA-Preis Schweiz 2016
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 14.04.2016 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:24
Existiert in CIPRA / CIPRA Schweiz / Aktivitäten und Projekte
«Alpentourismus wohin?» aus Sicht von Wissenschaft und Praxis
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 29.08.2017 zuletzt verändert: 30.11.2022 15:26
Verkehr, Infrastrukturen, Landschaft, Kultur: Der Tourismus prägt das Bild der Alpen. Welche Perspektiven hat der alpine Tourismus in Zeiten von Klimawandel und verändertem Gästeverhalten? Was sagt die Wissenschaft, was die Praxis? CIPRA International stellt diese Fragen am 6. September 2017 an einer öffentlichen Veranstaltung im Kunstmuseum Vaduz/LI.
Existiert in Medienmitteilungen