CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

News

Standpunkt: Innovation ist gut, lokale Verankerung noch besser!

17.05.2024 / Paula Duske, CIPRA International Lab
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bergregionen funktioniert nur mit der lokalen Bevölkerung, meint Paula Duske, Projektleiterin des Projekts Central Mountains bei der CIPRA Lab GmbH.
Bild Legende:
Paula Duske ist Projektleiterin bei der CIPRA International Lab. (c) CIPRA International

Von den Alpen bis in die Karpaten: Bergtourismus nimmt stetig zu und dehnt sich in immer entlegenere Regionen aus. Doch die Etablierung notwendiger Governance-Mechanismen hinkt hinterher. Trotz vieler Initiativen und Projekte gestaltet sich die grenzüberschreitende Kooperation in Bergregionen noch immer schwierig. Es braucht Engagement und einen langen Atem, um einen nachhaltigen Tourismus über Grenzen hinweg aufzubauen und damit die Wirtschaft in den ländlichen Regionen zu stärken sowie die sensiblen Naturräume langfristig zu schützen. Bislang gelingt das nicht oder nur mangelhaft. Zu unterschiedlich sind Sprache, Gesetze und Kultur der beteiligten Länder. Um diese Hürden zu überwinden, braucht es drei Dinge: mehr grenzüberschreitende Kooperation, ein gemeinsames Verständnis des Kontextes und finanzielle sowie personelle Ressourcen.

Förderprogramme können helfen, die nötigen Ressourcen aufzubringen. Wie eine Analyse im CIPRA-Projekt Central Mountains zeigte, nutzen viele bestehende Projekte und Initiativen bereits entsprechende Fördergelder. Doch die Projektlaufzeit ist selten ausreichend, um Initiativen permanent zu etablieren. Zudem bauen bisherige Projekte oft nicht aufeinander auf, sondern verfolgen stets «innovative» Ansätze. Die lokale Bevölkerung – insbesondere die Jugend – ist dabei nicht immer eingebunden.

Hier setzt «Central Mountains» an: Basierend auf partizipativen Methoden werden Strukturen und Prozesse bereits bestehender Initiativen gestärkt und somit Grundsteine für langfristige Kooperationen gelegt. Mit gemeinsamen Strategien, Aktionsplänen und Pilotmassnahmen können – nicht nur in den Karpaten, sondern auch im Alpenraum – Verwaltungsstrukturen für eine nachhaltige Entwicklung erprobt werden, die von der Bevölkerung mitgetragen werden.