CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

News

Dossier zur Lebensqualität und Jugend in den Alpen am Beispiel von Slowenien, Deutschland und Frankreich veröffentlicht

19.06.2024
Von Januar 2023 bis Mai 2024 arbeitete CIPRA Slowenien zusammen mit CIPRA Deutschland, CIPRA Frankreich und CIPRA International an der Erforschung des Themas Lebensqualität für junge Menschen in den Alpen. Mit Unterstützung von ERASMUS+ wurde ein Dossier erstellt, das Teil des Projekts Alpine Compass: Youth for quality of life in the alps" ist, erstellt.
Bild Legende:

Wir wiederholen immer wieder den Spruch "Die Jugend ist die Hoffnung unserer Zukunft", aber es sind ihre Bedürfnisse, die in der Regel in Entscheidungsprozessen übersehen werden, entweder weil sie nicht vertreten sind oder weil ihre Meinungen und Bedürfnisse nicht Teil der Recherchen sind.

Das Projekt "Alpine Compass" zielte darauf ab, die Bedürfnisse der Jugend in den Alpen im Hinblick auf Lebensqualität herauszustellen und gleichzeitig stärkere Verbindungen zwischen Forschung, Praxis und Politik auf der einen Seite und Jugend und nachhaltiger Entwicklung auf der anderen Seite zu fördern. Zu den Zielen des Projekts gehörten die Verbesserung der Fähigkeiten der Partnerorganisationen für die transnationale Zusammenarbeit, die Stärkung und Vernetzung junger Menschen in alpinen Gemeinden und die Sensibilisierung von Entscheidungsträger*innen für die Bedürfnisse der Jugend und eine nachhaltige und räumlich ausgewogene Entwicklung der Alpen für heutige und künftige Generationen.

Das Projekt Alpine Compass befasste sich mit der transnationalen Herausforderung, eine Lebensqualitätsperspektive in politische Dokumente zu integrieren, durch eine Vielzahl von Aktivitäten (Webinare, Living Labs, Interviews, Workshops usw.) und Zielgruppen (Projektmitarbeiter*innen, junge Menschen in den Alpen und Entscheidungsträger*innen).

Dieses Dossier ist eine Sammlung einiger der im Rahmen des Projekts durchgeführten Arbeiten und beschreibt einige der wichtigsten Aktivitäten wie das ESPON-Webinar „Lebensqualität und der Workshop für Projektpartner*innen: Jugendbeteiligung in den Alpen“ und der Workshop “Alpenpolitische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung in den Alpen“, nationale Kick-off-Meetings, Desk Research zur Lebensqualität, eine Zusammenfassung der Interviews, die Organisation und Durchführung der Living Labs und des Workshops zur Formulierung der Forderungen „Wie man aus Bedürfnissen und Herausforderungen politische Forderungen aufbaut“, Online-Vorbereitung und Mentoring für die Präsentation der Forderungen und die Präsentation der Forderungen vor den Delegationen der Alpenkonvention durch die in den Alpenregionen lebenden jungen Menschen.

Das Projekt Alpine Compass wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kofinanziert.

abgelegt unter: Meldung CIPRA Deutschland