CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • #yeswecamp 2024 im Pfälzer Wald

    Im Rahmen des Via Alpina Youth Projektes fand Ende Mai das zweite #yeswecamp Wochenende statt. Diesmal im Mittelgebirge Pfälzer Wald in Deutschland. Mit dabei waren über 20 junge Menschen aus Frankreich und Deutschland.

    Weiterlesen…

  • 20 Jahre AlpenWoche!

    Seit der ersten AlpenWoche im Jahr 2004 im slowenischen Kranjska Gora, sind 20 Jahre vergangen. Sie hat sich seitdem als wichtige Plattform für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum etabliert, die den internationalen Erfahrungsaustausch fördert.

    Weiterlesen…

  • Klimaerfahrungen aus dem Alpenraum

    Welche Gefühle löst die Klimakrise in uns aus? Sieben Betroffene aus verschiedenen Regionen der Alpen teilen ihre Erlebnisse und Gedanken.

    Weiterlesen…

  • «Kollektivistischer zu denken, ist eine grosse Chance»

    Mehr miteinander reden, weniger perfektionistisch denken und Einzelkämpfertum ablegen: So können wir mit Klimaangst und anderen psychischen Auswirkungen der Klimakrise besser umgehen, meint Anna Pribil. Sie ist Umweltpsychologin und Eco-Consultant und engagiert sich bei «Psychologists4Future» Österreich.

    Weiterlesen…

  • Berge als Therapie

    Wandern, Bergsteigen, Klettern: In den Bergen unterwegs zu sein, steigert nicht nur unser Wohlbefinden – es hat auch eine therapeutische Wirkung, meint Marco Battain. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der so genannten Bergtherapie.

    Weiterlesen…

  • « Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft»

    Bea Albermann arbeitet als Assistenzärztin in einer Kinderklinik. Die junge Schweizerin hat «Health vor Future Switzerland» mitbegründet, protestierte bei Weltklimakonferenzen und motiviert andere dazu, ihren politischen Handabdruck zu vergrössern.

    Weiterlesen…

  • Von der Hitzeinsel zur Schwammstadt

    Hitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum.

    Weiterlesen…

  • Wenn das Klima krank macht

    Hitzewellen, Luftverschmutzung und andere Wetterextreme können in Alpentälern noch massiver auftreten und länger dauern als im Flachland. Warum das so ist und was Menschen und Gemeinden dagegen unternehmen können, erklärt der im österreichischen Innsbruck lebende Umweltmediziner Heinz Fuchsig.

    Weiterlesen…

  • Wie gesund sind die Alpen noch?

    Hitze, Erdrutsche, Überschwemmungen: Der Alpenraum ist stark von der Klimakrise betroffen. Gleichzeitig bietet der Alpenraum mit seinen einzigartigen Naturlandschaften und den verschiedenen Höhenlagen ein enormes Gesundheitspotenzial für uns Menschen.

    Weiterlesen…

  • Die Klimaseniorin

    Pia Hollenstein findet, die Schweiz unternimmt zu wenig gegen steigende Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel. Die 73-Jährige reichte deshalb gemeinsam mit 2’600 anderen Klimaseniorinnen eine Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein – mit Erfolg.

    Weiterlesen…