CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

137 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Konzepte für eine Wirtschaft im Wandel
erstellt von Maya Mathias Veröffentlicht 01.12.2020 zuletzt verändert: 28.07.2021 15:47 — Einsortiert unter: , , ,
Commons benennen unterschiedliche Produkte und Ressourcen, die Menschen gemeinsam herstellen, pflegen oder nutzen. Das können Gewässer, Boden, Räume, Saatgut, Fahrräder, Wissen, Produktionsmittel oder Ozeane sein. Es kann grundsätzlich alles zum Commons werden. Damit Commons erhalten bleiben, braucht es Selbstorganisation und Regeln. Die Beteiligten handeln diese miteinander aus. Commons gehen über die Allmende und das Gemeingut hinaus.
Existiert in Meldungen
Kultur, Handwerk und Kooperation
erstellt von Nicole Hohmann Veröffentlicht 01.12.2020 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:08 — Einsortiert unter: ,
Wirtschaften als ästhetisches Programm erfordert neue Felder kooperativen Handelns. Ein Plädoyer für die Kooperation von Nicole Hohmann.
Existiert in Meldungen
Landschaft ist nicht erneuerbar
erstellt von Marion Ebster Veröffentlicht 01.12.2020 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:08 — Einsortiert unter: , ,
In Landschaften sind Beziehungen, Erinnerungen und Visionen eingeschrieben. Das aktuelle Positionspaper der CIPRA verdeutlicht, warum wir Landschaft über den geografischen Begriff hinaus verstehen und Verantwortung für sie übernehmen müssen.
Existiert in Meldungen
Landschaft ist verhandelbar
erstellt von alpMedia 4 Veröffentlicht 18.02.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:11 — Einsortiert unter: , , ,
Wie prägt unser Blick auf die Alpen den Umgang mit der Natur und mit den natürlichen Ressourcen in den Alpen? Die aktuelle Ausgabe des Themenhefts SzeneAlpen beleuchtet unser Verhältnis zur Alpenlandschaft.
Existiert in Meldungen
Landschaft ist verhandelbar – ihr Schutz nicht
erstellt von Katharina Conradin Veröffentlicht 05.04.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23 — Einsortiert unter: ,
Von einer Umgebung, die wir mit unseren persönlichen Geschichten verbinden, verwandelt sie sich immer schneller zur austauschbaren Ressource: Ist unsere Landschaft in den Alpen noch zu retten?
Existiert in Meldungen
Landschaft liegt im Auge des Betrachters
erstellt von Norman Backhaus Veröffentlicht 23.04.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:09 — Einsortiert unter: , ,
Warum versteht jeder unter Landschaft etwas Anderes? Welche Prägungen dominieren die Betrachtungsweise? Das 4-Pole-Modell veranschaulicht die unterschiedlichen Zugänge.
Existiert in Meldungen
Lebendige Gewässer als Chance
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2023 zuletzt verändert: 05.09.2023 14:45 — Einsortiert unter: , , , ,
Der Ursprung vieler grosser Flüsse wie der Rhone und des Rheins liegt in den Schweizer Alpen. Sie sind für viele ein Sinnbild unberührter Natur. Doch selbst hier gilt nur noch ein Zehntel der Fliessgewässer als intakt. Und auch diese dynamischen Wildflüsse mit artenreichen Auenlandschaften sind bedroht. Die Umstellung auf erneuerbare Energien lässt vergessen, dass Wasserkraft die Biodiversität gefährdet, erklärt Salome Steiner.
Existiert in Meldungen
Mehr Zuwanderung als Geburten
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 11.10.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:21 — Einsortiert unter: ,
Warum in manchen Regionen der Alpen die Bevölkerung schrumpft, während sie in anderen wächst – und weshalb Migration dabei eine wesentliche Rolle spielt.
Existiert in Meldungen
Meine Sicht auf die Alpen
erstellt von Maya Mathias, CIPRA International Veröffentlicht 14.05.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:08 — Einsortiert unter: ,
Gemüsegarten, Schafsweide, Tunnel: Die Umgebung, in der wir leben und arbeiten, prägt uns. Sechs Menschen aus den Alpen erzählen von ihrer persönlichen Landschaft.
Existiert in Meldungen
Natur geniessen statt Staub schlucken
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2023 — Einsortiert unter:
Auf der Via del Sale (Salzstrasse) reisten einst Soldaten, Händler, Hirten und Schmuggler. Heutzutage treffen dort Radfahrende und Wandernde auf viel zu viele Motorräder und Geländewagen. Der Weg zur Reduzierung von Lärm und Abgasen ist vorgezeichnet – wir müssen ihn nur gehen.
Existiert in Meldungen