CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Veranstaltung

Grenzüberschreitende Mobilität und nachhaltige Mobilitätslösungen in den Alpen

24.05.2024
Webinar zum Thema: Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität
Datum
  • 12.06.2024 von 09:30 bis 11:00
Ort

online

Google Maps
Export ICS Export

Die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland lädt in Zusammenarbeit mit CIPRA Frankreich herzlich zu zwei Webinaren zum Thema „Grenzüberschreitende Mobilität und nachhaltige Mobilitätslösungen in den Alpen“ ein. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Mobilität in den Alpen sowie über praktische Lösungen zu geben und den Austausch zwischen den Alpenländern zu ermöglichen.

Mittwoch 12. Juni 2024: Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität | 9:30 – 11 Uhr

  • Annabell Schlösser | Association of European Border Regions AEBR / EVTZ Eurodistrikt PAMINA
    Überblick über die Herausforderungen und Effekte der grenzüberschreitenden Mobilität in der EU
  • Raphaël Lelouvier | Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention
    Grenzüberschreitende Mobilität in den Alpen

Mittwoch, 3. Juli 2024: Alpine Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen | 9:30 – 11 Uhr

  • Rafal Stanecki | European Commission, DG Mobility and Transport
    Überblick über EU-Strategien und Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der ländlichen Mobilität
  • Simon Soltner | TSS EUSALP
    Einführung in die Europäische Strategie für den Alpenraum

 

Diese Webinare finden online statt und werden simultan ins Französische und Deutsche übersetzt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an, um an einem oder beiden Webinaren teilzunehmen. Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Die Webinare finden im Rahmen des Projektes „DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options“, welches durch das ERASMUS+ Programm der EU gefördert und in Kooperation zwischen CIPRA Frankreich und CIPRA Deutschland durchgeführt wird.

Hintergrund: In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste unzureichend, was zu erheblichem Autoverkehr, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen, führt. Gründe dafür sind hohe Kosten für öffentliche Verkehrslösungen, unzureichende Fahrpläne, mangelnde Vernetzung und politische Präferenzen für Individualverkehr. Dies führt zu hohen Mobilitätskosten, schädlichen Emissionen, Lärmbelastung, Verkehrsrisiko, Bodendegradation, sozialer Ungleichheit und Stadtmigration. Durch die Förderung nachhaltiger Mobilität kann die Abhängigkeit vom Autoverkehr reduziert, Kosten gesenkt und Umweltbelastungen verringert werden. Ziel des DINAMO-Projektes ist ein besseres Verständnis der Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ansätze innerhalb des europäischen Raums, die Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum und Verringerung der CO2-Emissionen. Mehr zum Projekt

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!